Neu: Goethes Erotica
und Gedichte von Strawalde
Nach
zwei Jahren Arbeit sind sie gedruckt und in schwarzes Leinen
mit handmontiertem Etikett gebunden: Goethes Erotica - illustriert
von Gerd Mackensen.
Ende 2021 erschienen Gedichte, Zeichnungen und Collagen des
Filmemachers Jürgen Böttcher, der sich als Maler Strawalde
nennt. Er nennt sie "Nebengekritzeltes",
weil es keine erhabenen Verse sind, sondern oft spontane Notate,
die von dadaistischer Lust an der Sprache zeugen.
Mit Beethoven-Essays von Friedrich
Dieckmann hat die neue Reihe Ornament-Essay begonnen! Für
eine Vorzugsausgabe schuf Strawalde Tuschezeichnungen in 12
x 20 cm!
In der Buchreihe "Jenaer Geschichte in Geschichten"
kam 2020 ein Band über die "Sieben Wunder des alten
Jena" heraus, in der Weißen Reihe Erinnerungen von
Hans Lucke zur Glanzzeit des Deutschen Theaters und von Edelbert
Richter ein Versuch, sich auf positive deutsche Traditionen
zu besinnen.
Von Heidemarie Hecht erschien bei quartus die erste Biografie
über Friedrich Muck-Lamberty - lektoriert und gestaltet
von Jens-F. Dwars.
Sie können sämtliche Bücher direkt beim Gestalter
und Herausgeber bestellen: siehe Kontakt.
Jüngste
Bücher:
Horst Hussels Geldscheine, Kirchner & Knechtel, Nehmzow,
Bartsch, Böhme, Rosenau und Schneider
Endlich
sind sie erschienen: Horst Hussels bemalte Geldscheine:
die einzige Währung, die nicht an Wert verliert! Die
Vorzugsausgaben in Halbpergament und Halbleder hat Silke Steinhagen
per Hand gebunden. "Beliehene
Zeit" heißt der neue Gedichtband von Annerose
Kirchner mit Holzschnitten von Stefan Knechtel.
Der Vorzugsausgabe liegt das zweifarbige Blatt "Erinnerung"
bei und der Einband wurde vom Originalstock abgezogen.
Zum ersten Todestag von Hussel erschien aus
seinem Nachlass eine Hommage an den Dadaismus: Begegnungen
mit Kurt Schwitters!
Nur wenige Exemplare sind noch lieferbar von seinem zauberhaften
Bilderbuch für Erwachsene: "Simsalabim"!
Edition
Ornament
Von Wolf Wondratschek bis Rolf Schneider
In
der Reihe Edition Ornament sind bislang 21 Bände erschienen,
zuletzt Gedichte von Thomas Böhme und Christian Rosenau.
Außer der Reihe kamen u.a. Gedichte von Wolf Wondratschek
und Matthias Biskupek heraus.
Im Festeinband erschienen Gedichte von Wilhelm Bartsch mit
Farbzeichnungen von Gerd Mackensen (der für eine Vorzugsausgabe
zwei Radierungen geschaffen hat!) sowie ein Roman von Rolf
Schneider.
Die Bände sind in bibliophiler Ausstattung nach dem Vorbild
der Reihe "Jüngster Tag" von Kurt Wolff gestaltet:
Englische Boschur in schwarzen Pappeinbänden mit handgeleimtem
Etikett in Blindprägung, farbige Vor- und Nachsatzpapiere,
Lesefaden.
Einmalige Auflagen in 500 bis 750 numerierten Exemplaren,
die ersten 50 jeweils als Vorzugsausgabe mit Originalgrafiken.
Edition
Ornament
74. „Palmbaum“ zum Thema "Romantik"
Nach Heften über
100 Jahre Avantgarde (2/18), das literarische Bauhaus (1/19)
und 200 Jahre "West-östlicher Divan" (2/19)
erschienen 2020 Reflexionen über "Weiblisches Schreiben"
und zum Glitzerwort "Heimat", 2021 über Zensur
und "Stimmen der Natur". Das Frühjahrsheft
2022 fragt nach Novalis und dem Romantik-Verständnis
heute! Mit einer Einbandradierung von Susanne Theumer!
Übrigens: Nur noch wenige Exemplare der Vorzugsgrafik
sind lieferbar, die Karl-Georg Hirsch für die Zeitschrift
gestochen hat!
Heft 63 war dem 200. Geburtstag von Gustav Freytag gewidmet.
Als Rainer Werner Fassbinder 1977 dessen Roman "Soll
und Haben" verfilmen wollte, gab es einen Sturm
der Entrüstung im bundesdeutschen Blätterwald: Wie
könne man einen solchen Antisemitismus verfilmen - und
das durch den - vermeintlichen - Antisemiten Fassbinder.
Herbert Knopp, der damalige Drehbuchautor, schildert erstmals
ausführlich die Hintergründe des Streites und zeigt,
wie man gerade umgekehrt die antisemitischen Klischees durchsichtig
machen wollte für die darunter liegenden sozialen und
ökonomischen Ursachen.
Ein Fall von ideologischer Zensur - diesmal im Westen.
Erstmals veröffentlicht sind in dem Heft auch Auszüge
aus dem Drehbuch! Und für den Einband schuf Strawalde
eine Zeichnung.
www.palmbaum.org
Ausstellungs-Rückblicke
Unter Ausstellungen
finden Sie Rückblicke auf "Jenas schwerste
Stunden"
(Goethe Galerie 2017), "Ein ungeliebter Ehrenbürger.
Johannes R. Becher" (Romantikerhaus Jena 2016),
"Nietzsche deutsch?" (Nietzschehaus
Naumburg 2015/16), "Der Gott der Romantiker -
Goethe in Jena" (Romantikerhaus 2014) und andere
Arbeiten.
Jüngster Film:
"Auf der Suche nach Freiheit. Schiller
in Thüringen" - Begleitfilm für die Dauerausstellung
der Klassik Stiftung Weimar im Schillerhaus..
In Vorbereitung ist ein Lessing-Film-Porträt
für das Lessing-Museum Kamenz.
Termine
für Lesungen, Vorträge und Moderationen:
2022
4. Januar, Radio Lotte Weimar
Lesung und Gespräch,
interviewt von Jena Kirsten.
25. Januar, 18-19.30 Uhr
Internet-Lesung aus Goethes "Erotica" im
Stadtteilzentrum Jena-Winzerla
17. bis 20. März: Buchmesse Leipzig
ausgefallen
3. April, 11 Uhr
Schloss Ettersburg
Gespräch mit Friedrich Dieckmann über Beethoven
und Thomas Manns "Dr. Faustus", Daniel Heide spielt
die Klaviersonate in c-Moll op. 111 von Ludwig van Beethoven,
deren legendäre Deutung durch Mann/Adorno im "Faustus"
Dieckmann widerspricht.
Lesung aus dem Buch "Beethoven und das Glück"
(Edition Ornament)
9. Mai
16 Uhr: Hotel Am Stadion, Jena
und
10. Mai
18 Uhr: Michaeliskirche Erfurt, Michaelisstraße 11
Moderation einer Lesung von und Gespräch mit Gunnar Decker
über die DDR in den 80er Jahren auf Einladung der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Thüringen:
Agonie oder Aufbruch - ist die Vor-Wende eine erledigte
Geschichte oder enthält sie ein Potential der Hoffnung,
die uns nötigt, die drei Jahrzehnte nach der Wende als
vergebene Chance für eine andere Zukunft zu begreifen?!
9. Mai
19 Uhr: Romantikerhaus Jena
Lesung und Gespräch mit Gunnar
Decker zum Palmbaum-Heft 1/22 über Novalis und die Romantik
in der DDR und heute.
19. Mai
19 Uhr: Gemeindebibliothek Kannawurf
Lesung aus Goethes Erotica und Gespräch über Goethes
Großvater, der in Kannawurf getauft wurde und in Lyon
die Seidenschneiderei erlernt hat. Beide schneiderten den
Damen erotische Kleider - der Großvater aus Stoff, der
Enkel aus Worten ...
1. Juni
19 Uhr, Novalis-Pavillon Weißenfels
Vortrag über "Novalis im Clinch mit Goethe: Ofterdingen
versus Wilhelm Meister"
2. Juni
18 Uhr, Kino Babylon Berlin
Premiere Strawalde-Gedichte und Gespräch mit dem Maler
und Filmemacher zu Beginn einer Filmwoche mit "Jahrgang
45".
22. Juni
19 Uhr, Literaturhaus Halle
Lesung und Streitgespräch zu Goethes Erotica mit der
Schauspielerin und Filmemacherin Romy Gehrke
|