Home  
  Lebensdaten  
  Bücher  
  Filme  
  Ausstellungen  
  Demnächst  
  Wortmeldungen  
  Leseangebote  
  Impressum  
  Edition Ornament  
  Hörspiele  
 
 
   
Ornament - Essay

Wulf Kirsten


 

Wulf Kirsten
Nachtfahrt
Autobiografische Prosa
aus dem Nachlaß

Hrsg. und gestaltet von Jens-Fietje Dwars
Mit zehn Kaltnadel-Radierungen
von Susanne Theumer
176 Seiten,
Fadenheftung im Festeinband,
kirschrotes Vor- und Nachsatzpapier,


ISBN 978-3-947646-52-4

EUR 22,00 EUR

Zu bestellen beim Herausgeber.

Wulf Kirsten verstand sich als ein Landschafter. Dichtung hatte
für ihn die Welt nicht zu verschönern, sondern ihre verletzliche Schönheit mit nüchternen Worten, so präzise wie möglich, zur Sprache zu bringen.
Diese Kunst der genauesten Benennung in widerborstiger Sprache, die sich um so tiefer einprägt, je weniger leicht sie sich konsumieren läßt, zeichnet auch die vorliegenden späten
Nachlaßtexte aus, mit denen Wulf Kirsten, spielerisch pendelnd zwischen
Essay und Erzählung, noch einmal in die Landschaft zurückkehrt,
die ihn hervorgebracht hat: die Erde bei Meißen.

Susanne Theumer ist eine Meisterin der Kaltnadel-Radierung, deren Grautöne
sie zum Leuchten bringt. Sie hat mehrere Künstlerbücher mit
Texten von Wulf Kirsten gestaltet.
Für die Vorzugsausgabe von „Nachtfahrt“ hat sie die Radierungen
„Garten“ und „Wahrheit“ von den unverstählten Platten gedruckt.
Die Bände werden im weinroten Buchschuber geliefert,
den Silke Steinhagen (Weimar) gebunden hat.

Preise der Vorzugsausgabe:
Ausgabe A: Nr. 1-10 mit beiden Radierungen á 175 EUR - vergriffen!
Ausgabe B: Nr. 11-30 mit „Garten“ á 90 EUR
Ausgabe C: Nr. 31-50 mit „Wahrheit“ á 90 EUR

Kaltnadelredierungen "Garten" und "Wahrheit" von Susanne Theumer
für die Vorzugsausgabe in 12 x 20 cm.


 

Die Presse urteilt:

„Nachtfahrt“ ist eine zurück zu den Wurzeln gehende Lebensbilanz, manchmal verstörend, mitunter bitter, bisweilen unverhohlen dankbar für die nicht immer misslichen Zufälle und „Umlenkungen“ der Biographie, manchmal gar humorvoll ... Liest man diese Texte, hat man das Gefühl, der einstige Buchhalter aus Klipphausen, spät zum Studium nach Leipzig berufen, noch später besuchsweise heimgekehrt in die mittlerweile „toten“, bereinigten und von ferngesteuerter Technik bewirtschafteten Fluren, von denen er auszog, das Sehen zu lernen, säße wieder mitten unter uns, ein wahrhaftiger, aus breiter Gedächtnisfülle schöpfender Zeitgenosse.
Man ist heute mehr denn je dankbar für jedes Stück großer lebensgesättigter Literatur. Die nachgelassene Prosa Wulf Kirstens gehört unbestreitbar dazu.
Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.)


Die von Susanne Theumer kongenial ergänzten Texte sind reich an Sprachwitz und klangvollen Wortgebilden, ein Lesegenuss ganz eigener Art.
Thüringer Allgemeine (TA)

2022 ist der Dichter gestorben. Immerhin 88 Jahre alt. Da hat man was zu erzählen. Und das mit Stil. Was zu betonen ist in einer Zeit, in der viele Leute viel schreiben, aber die Meisten gar kein Gefühl für die Sprache, ihre Stärken und Schönheiten haben. (...)
Es geht ja nicht nur um die Eloquenz beim Schreiben. Sondern auch um das genaue Erzählen, das auch ein authentisches sein sollte. Das hat mit Schauen und Denken zu tun. Genaues Hinschauen macht genaues Schreiben erst möglich.
„Die Faszination des Kargen“ ist Kirstens Beitrag über die Künstlerin Susanne Theumer betitelt. Er trifft auf Kirstens Texte genauso zu wie auf die Illustrationen, die auf das narrativ Sinnfällige völlig verzichten, von dem es in den üblichen touristischen Landschaftsaufnahmen ja nur so wimmelt. Aber gerade durch ihre Kargheit wirken diese Kaltnadelradierungen wie Eingangssätze in eine Geschichte, die noch zu erzählen wäre.
Es muss sich nur einer finden, der in das Bild hineingeht und sich die Geschichte erläuft. So wie Wulf Kirsten, den auch alle, die ihn als Prosaautoren noch nicht kennen, mit diesem Nachlass für sich entdecken können.
Ralf Julke, in: Leipziger Zeitung


Mehr denn als Dichter oder Poet wollte sich Wulf Kirsten als „Landschafter“ verstanden wissen. Mit vielen seiner charakteristischen Facetten begegnet er uns in dieser reichhaltigen Sammlung. (...) In seiner autobiografisch grundierten Prosa bleibt Wulf Kirsten zumeist im Hintergrund, bietet die Mühe der Recherche und sein gesamtes sprachliches Können auf, um andere aus der Anonymität ihrer nie gewürdigten Leben heraus sichtbar werden zu lassen. (...)
Wie eifrig Ideologen in Diktaturen Tatsachen auch immer verschleiern, man kann vieles wissen. Das ist eine der vielen Erkenntnisse, die er uns in diesem Buch mitgibt. Erschauernd lauscht man mit dem Achtjährigen heimlich der Tante aus Kutno, die, Anfang 1943 zu Besuch, der Mutter eines Nachts flüsternd von den Massenmorden an Juden berichtet. (...)
Befehlshaber, große Massenmörder, kommen mit Lager und ein paar Gefängnisjahren davon. Die missbrauchten, verblendeten Schuljungen werden zermahlen. Dieser himmelschreienden Ungerechtigkeit setzt er seinen Text „Der Verschollene“ entgegen - als Denkmal. (...)
Zu den bewegendsten Geschichten zählt die über Berthold Speil und seine sieben Söhne, Flüchtlinge aus Ostpreußen. In einer abgelegenen Steinbrecherhütte schafft er von 1945 an aus eigener Kraft für sie eine winzige Wohnstätte. (...)
Wulf Kirsten hegt große Sympathie für kauzige Eigensinnige, die sich dem vermeintlichen Fortschritt entgegenstemmen, der beseitigt, was Menschenhände in Jahrhunderten geschaffen haben. (...) Seine tiefste Verbundenheit indes gilt der Kindheitslandschaft der Linkselbischen Täler. Die geschichtsgesättigte Schönheit dieser Gegend erschließt er uns in dem geradezu hymnischen Text „Gehügelter Landstrich“. Mit dem können wir nun auch viele seiner Gedichte noch tiefer begreifen.
Tomas Gärtner, in: Dresdner Neueste Nachrichten (DNN)




 


Herstellung: poliTEXTbüro Update: 19.09.2023